Welper Verde
Welper Verde – Verantwortlich denken und handeln.
Zielrichtung und Selbstdefinition
In der Gruppe Welper Verde haben sich im Frühjahr 2022 Lehrer/-innen und Schüler/-innen zusammengefunden, in dem Wunsch, sich langfristig für mehr Nachhaltigkeit an unserer Schule einzusetzen. Dies kann sowohl leicht durchführbare, kleine Veränderungen beinhalten als auch schulumspannende, längerfristige Entwicklungsprozesse.
Es geht uns nicht nur um die Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht, sondern auch um eine konkrete Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sowie um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Neben den AG-gebundenen Schwerpunkten möchten wir deshalb gemeinsame Aktionen und Projekte planen und durchführen, um aktiv das Zusammenleben in der Schule mitzugestalten.
Die Unterstützung der Elternschaft und vor allem die Beteiligung der Schüler/-innen sind wichtige Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens an unserer Schule. Nach und nach wollen wir die verschiedenen Akteure „mit ins Boot holen“.
Leitfragen sind dabei:
- Wie können wir als Schulgemeinschaft verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen?
- Wie können wir unseren Beitrag leisten, die Natur und das Klima zu schützen?
- Wie können wir unsere Kinder auf die globalen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten?
Laufende Projekte im Schuljahr 2022/23
Im Schuljahr 2022/23 führen wir einen Klimacheck durch, um herauszufinden, wie wir den Energieverbrauch unserer Schule senken können. Hierbei arbeiten wir mit externen Partnern, insbesondere der Stadt Hattingen und den Stadtwerken Hattingen, zusammen. Zunächst geht es darum, gezielt und strukturiert zu erfassen, in welchen Handlungsfeldern wir als Schule bereits nachhaltig handeln und in welchen Bereichen wir ggf. einen Nachholbedarf haben.
Seit dem Schuljahr 2022-ʹ23 arbeiten in der Öko-AG Schüler/-innen der Sekundarstufe I an den Schwerpunkten Klima- und Umweltschutz. Die Öko-AG hat begonnen, den Schulgarten neu zu gestalten und Gemüse, Kräuter und Obst anzubauen. Auch in diesem Schuljahr werden wieder Althandys für Hummeln, Bienen & Co. gesammelt (Projekt des NABU).
Anlässlich eines Referententags am 15.3. mit der Landesenergieagentur Energy4climate hatten zwei naturwissenschaftliche Kurse die Möglichkeit, durch abwechslungsreiche und spannende Unterrichtsmodule das eigene Wissen rund um Energie und Klimaschutz spielerisch zu erweitern.
Im Kontext des Klimachecks ist auch eine Teilnahme am Wettbewerb um die Auszeichnung als Schule der Zukunft eingeplant.
Mitglieder (Stand 03/2023):
Neben sechs Schüler/-innen aus den Jahrgängen 7, 8, EF und Q2 engagieren sich bei Welper Verde: Silke Althaus, Serap Dag, Patrick Damrow, Birga Günzel, Susanne Haller, Stefan Hanke, Doren Jassem, Linda Prenzel, Amanda Rodekamp, Joana Stiehl, Sophie Westermann-Gast und Jan-Philip Wetekam
Projektleitung:
Frau Westermann-Gast