×

Philosophie

PHILOSOPHIE UND PRAKTISCHE PHILOSOPHIE (ETHIK)

 

„In der Bindung des Menschen an sein Leben gibt es etwas, das stärker ist als alles Elend der Welt.“ (Albert Camus, Mythos des Sisyphos)

Ab der Jahrgangsstufe 5 (bis Jg. 10) wird an der Städt. Gesamtschule Hattingen das Fach Praktische Philosophie durchgängig (nur im 8. Jg. nicht) als Ersatzfach für Religion unterrichtet. In der Oberstufe wird in den Stufen 11 bis 13 das Fach Philosophie als ordentliches Fach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld angeboten.

In dem Fachunterricht werden die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Nachdenken über die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz angeregt und dazu befähigt, in einer modernen demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, tolerant und verantwortungsbewusst zu leben. Das Fach übernimmt eine besondere Aufgabe im Bereich der Werteerziehung, da eine grundsätzliche Reflexion auf für das menschliche Zusammenleben unabdingbare Moralvorstellungen eine seiner wesentlichen Unterrichtsdimensionen darstellt. Seine Ausrichtung am rationalen Diskurs, der von Schülerinnen und Schülern mit ganz unterschiedlichen Wertevorstellungen und Weltanschauungen eine sachorientierte, von gegenseitiger Achtung getragene Auseinandersetzung um tragfähige normative Vorstellungen verlangt, lässt den Philosophieunterricht zu einem Ort werden, an dem Werteerziehung konkret erfahrbar werden kann.

Fragekreise des PP-Unterrichts (5.-10.Jg.):

1) Die Frage nach dem Selbst, 2) Die Frage nach dem Anderen, 3) Die Frage nach dem guten Handeln, 4) Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft, 5) Die Frage nach Natur und Technik, 6) Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien, 7) Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.

 

Der Philosophieunterricht in der Oberstufe befasst „sich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hin-blick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbe-zogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Ver-fahrensweisen [trägt er] in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unter-schiedlichen Lebenswirklichkeiten.“ (KLP PL)

Inhaltsfelder im PL-Unterricht der Oberstufe:

Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln

Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen

Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns

Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaften