×

Musik

 

 

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“

(Friedrich Nietzsche)

 

 

 

Der Musikunterricht findet in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 statt.

In der Sekundarstufe II existiert in jeder Jahrgangsstufe ein Grundkurs Musik.

Zusätzlich dazu bieten wir einen Vokalpraktischen Kurs für Schüler*innen der Q1 und Q2 an.

 

Aufgaben und Ziele des Unterrichtsfaches Musik

Lerninhalte des Musikunterrichtes sind weniger die Musikwerke als Gegenstand an sich, sondern vielmehr der lebendige, handelnde, gleichermaßen kognitive, affektive und psychomotorische Umgang mit ihm. Nicht Werkbetrachtung, sondern Werkerfahrung soll angestrebt werden. Musikunterricht als Bestandteil schulischer Bildung hat die Aufgabe an der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mitzuwirken. Er fordert von ihnen nicht nur eine reflexive Auseinandersetzung, sondern auch emotionale Zuwendung. Grundsätzlich befähigt er in besonderem Maße zu sozialem und kommunikativem Handeln.

 

Der Musikunterricht besteht aus vier Bestandteilen des Umgangs mit Musik:

Musik machen

ist ein anthropologisches Grundbedürfnis und kann sich positiv auf die Persönlichkeitsstruktur auswirken. Hierbei werden aus lernpsychologischer Sicht Denkprozesse an konkrete Tätigkeiten (singen, musizieren) geknüpft.

Musik hören

bedeutet die bewusste Zuwendung zum Musikgegenstand. Dies können Darbietungen oder eigenes Musizieren sein. Dazu gehört, die Musik gefühlsmäßig zu erleben, beschreiben und benennen sowie Verläufe zu einer Notation in Bezug setzen. Entscheidend ist hier die Bereitstellung von Hör- und Beurteilungskriterien.

Über Musik nachdenken

heißt im weitesten Sinne Musik analysieren. Dabei sollen psychologische, gesellschaftliche, geschichtliche und ethnologische Aspekte der Musik berücksichtigt werden. An dieser Stelle muss den Schülern zugestanden werden, ein Geschmacksurteil abzugeben. Gleichzeitig befähigt die fortschreitende Erkenntnis die eigene Position zu überdenken und Toleranz gegenüber Urteilen anderer zu entwickeln.

Musik umsetzen

verlangt die Einbeziehung anderer Sinneserfahrung im Sinne der polyästhetischen Erziehung oder Anbindung an andere Fächer. Musik kann in Bewegung, szenisch, bildlich oder textlich umgesetzt werden.

 

Fundamentale Bedeutung der Notation/Musiktheorie

Der Erwerb von Fähigkeiten im Gebrauch der Notation sowie die Einführung und Verwendung musikalischer Fachtermini dürfen nicht Selbstzweck sein, sondern müssen auch den Schülerinnen und Schülern in ihrer Hilfsfunktion zum eigenen Musizieren, Hören, Sich-Verständigen sowie verstehen von Musik bewusst gemacht werden. Nur so kann sie als sinnvoll erlebt und gelernt werden. Das heißt, dass die Vermittlung dieser Fähigkeiten in die nachfolgend aufgeführten Themenbereiche integriert ist. Lehrgangsmäßige Unterrichtsreihen zum Erwerb der Notenkenntnis sind hinsichtlich der motivationalen und lernpsychologischen Gesichtspunkte als ungeeignet abzulehnen.

 

Die Themenbereiche des Musikunterrichts

Um Einseitigkeiten des Musikunterrichtes zu vermeiden ist die Behandlung folgender Themenbereiche in jeder Jahrgangsstufe verbindlich:

  • Lieder, Spielstücke, Tänze
  • Instrumente, Stimme
  • Musik aus verschiedenen Zeiten
  • Musikalische Formen und Kompositionsprinzipien
  • Musik und Programm
  • Musik in unserer Umgebung
  • Popularmusik – Pop, Rock, Jazz

 

Neben dem regulären Musikunterricht bieten wir unseren Schüler*innen ein großes Angebot an außerunterrichtlichen musikalischen Projekten:

  • Instrumentalunterricht (AG-Bereich)
    • Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Gitarre, Schlagzeug und Keyboard
  • Bandarbeit und Sinfonisches Blasorchester
    • Jährliche Probenfahrt zur Landesmusikakademie NRW (Heek)
  • Auftritte innerhalb und außerhalb unserer Schule
    • Jährliches Schulbandkonzert „Back to the Roots“ (Aula)
    • Altstadtfest, Extraschicht, Bündnisfest für Familie, Stadtteilfest Welper, etc.
  • Konzert- und Musicalbesuche
    • B. „Starlight Express“ (9. Jahrgang)
  • Teilnahme an Songwriting-Wettbewerben
    • Never Such Innocence (7. November 2018, Buckingham Palace)
  • Musikalische Untermalung von Veranstaltungen mit kleineren Ensembles, z.B.:
    • Gedenkfeier zur Reichspogromnacht (9. November 2018, Henrichshütte)
    • Volkstrauertag (15. November 2019)
    • Landtag – 100 Jahre Volksbund (10. Dezember 2019)
    • Charity Gala (8. März 2020, Aula der Gesamtschule)
    • Weitere schulische Projekte (z.B. 100 Jahre Frauenwahlrecht)