Latein
Warum Latein lernen?
Anders als in den modernen Fremdsprachen geht es im Lateinunterricht nicht um die aktive Beherrschung der Sprache in mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Warum es dennoch sinnvoll ist, auch heute noch Latein zu lernen, sei hier kurz erklärt.
Als Weltsprache der römischen Antike wurde Latein in mehrfacher Hinsicht zur Basissprache Europas: Einerseits entwickelten sich aus dem Lateinischen die modernen romanischen Sprachen und übernahmen die germanischen Sprachen unglaublich viele Lehnwörter und wissenschaftliche Fachbegriffe aus dem Lateinischen. Andererseits fußt unsere europäische kulturelle Tradition und Identität auf Werken der lateinischen Literatur.
Deshalb verfolgt unser Lateinunterricht heute zwei Ziele:
Zum einen ist das die historische Kommunikation mit der Antike, durch die Schülerinnen und Schüler gerade nicht nur Einsichten in die antike Kultur erlangen, sondern auch in aktiver Auseinandersetzung mit der Antike aus heutiger Sicht Orientierung in der Welt von heute erfahren.
Zum anderen ist das Ziel des Lateinunterrichts Sprachbildung und Sprachreflexion. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand lateinischer Texte lernen, nicht nur Textinhalte zu erfassen, sondern auch ihre sprachliche Gestaltung zu beobachten und die darin verborgenen Absichten zu durchschauen.
Dabei ist Deutsch die Unterrichtssprache und die Zielsprache. Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler stets nach einer angemessenen, alle Vorgaben des Lateinischen korrekt berücksichtigenden Übersetzung suchen, trainieren sie drei Aspekte: Sie verbessern ihre Sprachkompetenz im Deutschen. Sie lernen sprachliche Grundmuster, die auf andere Sprachen übertragen werden können. Sie üben gerade beim Übersetzen ein Arbeitsverfahren ein, das zum einen große Präzision verlangt und zum anderen durch das Entschlüsseln des Textes, die Bildung von Hypothesen über den Textinhalt, ihre Prüfung und die Dokumentation in einer Übersetzung wissenschaftlichem Arbeiten ähnelt.
Latein an unserer Schule:
An unserer Schule wird das Fach Latein ausschließlich als Wahlpflichtfach beginnend im 6. Jahrgang bis zum Erwerb des Latinums am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. Vom Schuljahr 2021/22 an beginnt der Wahlpflichtfachunterricht im 7. Jahrgang.
Der Unterricht wird mit mindestens 3 Wochenstunden im Schuljahr, möglichst jedoch mit 4 Wochenstunden im Schuljahr durchgeführt, sofern sich Schüler für das sogenannte Drehtürmodell entscheiden.
Das „Drehtürmodell“ ermöglicht besonders sprachbegabten Schülerinnen und Schülern das gleichzeitige Erlernen des Französischen und Lateinischen. Die Schülerinnen und Schüler werden in jeder Sprache jeweils 2 Wochenstunden unterrichtet. Einige der versäumten Unterrichtsinhalte arbeiten sie selbständig nach. Dabei arbeiten die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer und die „Drehtürschülerinnen und -schüler“ in ständigem Austausch miteinander.
Der Unterricht wird bis zum Ende des 10. Jahrgangs verpflichtend fortgeführt. Damit haben die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen für die zweite Fremdsprache im Abitur vollständig abgedeckt. Sie können sich in der Oberstufe sowohl für den naturwissenschaftlichen als auch für den sprachlichen Zweig entscheiden.
Lernbereiche des Lateinunterrichts:
Lateinische Sprache:
z.B. Vokabeltraining, Nominalformen, Bildung und Gebrauch der Zeiten, Satzbau, Lerntechniken … |
Lateinische Texte: z.B. abbildende Wortstellung, rhetorische Mittel und Manipulationstechniken, Zeitraster, Bindewörter als Gliederungsmerkmale, Erschließungs- und Übersetzungstechniken … |
Kulturelle und historische Hintergründe lateinischer Texte:
z. B. römische Alltagskultur (Wohnen, Sklaverei, Leben auf dem Land), römische Geschichte, Mythos und Religion, Staat und Gesellschaft … |
Tradition und Rezeption:
z.B. antike Helden – moderne Helden, die Fabel vom Ochsen und vom Frosch quer durch die europäische Literatur, Sklavenarbeit heute, „Gladiatoren“ heute … |
Unterrichtsgänge und Exkursionen:
- 6: Schülerlabor der RUB, Vokabellernen
- 6-7: Archäologischer Park Xanten
- 9: Römermuseum Haltern
- 10 Schülerlabor der RUB, Grammatiktraining vor der Lektüre
- 10 evtl. Römisch-Germanisches Museum Köln