Italienaustausch goes eTwinning
Auszeichnung für hervorragende europäische Projektarbeit geht an 100 Schulen in Deutschland
Die Gesamtschule Hattingen erhält das eTwinning-Qualitätssiegel
Mit Partnern in ganz Europa zusammenarbeiten, neue mediendidaktische Wege beschreiten oder Fremdsprachen authentisch vermitteln – all das leisten die Schulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms eTwinning-Partnerschaften pflegen und digitale Austauschprojekte durchführen. Das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und ihrer Schülerinnen und Schüler wird durch die Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel gewürdigt. In diesem Jahr wurden 130 Siegel an 100 Schulen in ganz Deutschland vergeben. Auch wir gehören zu den ausgezeichneten Institutionen. Das Projekt „Schüleraustausch Italien/Deutschland: treffen wir uns online und in der Wirklichkeit! / Scambio Italia/Germania: incontriamoci online e nella realtà!“ trug dazu bei, Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, die für die persönliche Entfaltung, aktive Partizipation an der demokratischen Zivilgesellschaft und die soziale Inklusion erforderlich sind.
„Das binationale Projekt förderte die Interaktion zwischen Gleichaltrigen bereits vor dem stattfindenden realen Austausch. Das klar strukturierte Projekt überzeugt durch die mediengestützte Kommunikation zwischen den Partnerschulen und Schülergruppen. Anerkennenswert ist vor allem die hohe Eigenbeteiligung der Teilnehmenden und die Zusammenarbeit in internationalen Teams. Auch die gute Auswahl und Nutzung der Medien, um die verschiedenen Themen zu erarbeiten und zu präsentieren ist sehr positiv hervorzuheben. Eine angemessene Evaluation rundet das Projekt ab und bietet neue Perspektiven für die Weiterarbeit und den stattfindenden Gegenbesuch.“
Das eTwinning-Qualitätssiegel wird in Deutschland einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen.
Ein herzlicher Dank geht an die Teilnehmenden der Jahrgangsstufen EF bis Q2 und an die verantwortlichen Lehrkräfte Frau Rudolph und Frau Micieli.