Gemeinsame Bildungsveranstaltung im Nikolaus-Groß-Haus
Am 22. September 2021 besuchten die Schüler*innen des Projektkurses Geschichte (in der Q2) zusammen mit Carl Goerdeler, dem Enkel des Widerstandskämpfers Carl Friedrich Goerdeler (1884-1945), Herrn Kmuche (Friedensaktivist), Herrn Weiß (Stadtarchivar Hattingen) und Frau Klutzny (Stadtarchivarin Sprockhövel) das Nikolaus-Groß-Hausund die St. Mauritiuskirche in Hattingen-Niederwenigern. Die Gedenkstätte und das Museum erinnern an das private Leben und das politische Wirken von Nikolaus Groß, der nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftet und in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde.
Gemeinsam mit Carl Goerdeler (geb. 1943 in Königsberg, seit 2008 im Ruhestand und im Hospiz tätig) haben die Schüler*innen über die Schicksale der beiden Personen gesprochen und waren über die Herkunftsgeschichte von Nikolaus Groß und seinem Engagement als katholischer Arbeiterführer erstaunt. In der Taufkirche haben die Schüler*innen an der Führung von Herrn Kriwet teilgenommen; hier haben sie erfahren, dass Nikolaus Groß 2001 vom Papst selig gesprochen wurde. In seinem Vortrag hat der Stadtarchivar Herr Weiß den Widerstandskämpfer Nikolaus Groß als Familienvater von sieben Kindern hervorgehoben und seine kritische Haltung gegen den Nationalsozialusmus vor der Machtergreifung veranschaulicht. Zeitlang war er auch im Goerdeler-Kreis aktiv. Die bewegende Lebensgeschichte des Enkels (sowie anderer betroffener Personen) wurde in dem Dokumentarfilm „Die Kinder von Bad Sachsa„von Michael Heuer anschaulich dargestellt.
WAZ, 30.09.2021
Online-Seminar mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand am 27.10.2021
Schüler*innen der Gesamtschule Hattingen haben sich mit dem Thema „NS-Widerstand 1933-1945“ beschäftigt. Dabei wurde die Thematik des Widerstands nicht nur unter historischer Betrachtungsweise erarbeitet: Zwei Musikkurse der Jahrgangsstufe EF näherten sich anhand zahlreicher musikwissenschaftlicher Artikel, verschiedenem Notenmaterial und Liedtexten den Formen des klanglichen Widerstands. Dabei stehen das „oppositionelle Singen Jugendlicher“ und die sogenannten „Swingkids“ im Fokus der Erarbeitung. Des Weiteren beschäftigten sich die Schüler*innen vertiefend mit den Schicksalen der Orchestermusiker in Konzentrationslagern und des tradierten Liedgutes („Die Moorsoldaten“, „Von guten Mächten wunderbar geborgen“).
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenZUSTIMMEN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.